Mehlmischung für Pinsa von Molino Spadoni
Von sehr antikem Ursprung könnte die römische Pinsa als Vorfahre der klassischen Pizza definiert werden, aussen knusprig und innen weich. Sein Name leitet sich vom lateinischen «pinsère» ab, was «drücken, dehnen» bedeutet, was den Vorgang des Zerkleinerns und Dehnens des Teigs bezeichnet. Mit seiner typischen länglichen Form, bestehend aus einfachen Zutaten, basierend auf gemischtem Getreide und Wasser, wurde es in der Antike von römischen Bauern zubereitet, die es mit Salz und aromatischen Kräutern würzten.
So entstand die Mischung Gran Pinsa alla Romana von Molino Spadoni, hergestellt aus Weizenmehl Typ 1, Sojamehl und Reismehl, um die Pinsa leicht zu Hause zubereiten zu können.
Rezeptvorschlag Pinsa alla Romana
Zubereitung: etwa 60 Minuten (ohne Aufgehzeit)
Backen: 15 Minuten
Zutaten:
500g Pinsa-Mischung Molino Spadoni
375ml kaltes Wasser
1/3 Päckchen Bierhefe trocken (dem Pack beiliegend)
10g Salz
10g natives Olivenöl extra
Reismehl oder Pinsa-Mischung zur Bestäubung der Arbeitsfläche, nach Bedarf
Zubereitung:
Die Pinsa-Mischung (500g) und 1/3 Päckchen der Bierhefe in die Knetmaschine oder auf die Arbeitsfläche geben. Nach und nach 325ml kaltes Wasser zugeben (etwa 50ml für den nächsten Schritt beiseite stellen).
Nach etwa 5 Minuten, wenn sich der Teig zu formen beginnt, das Öl (10g) beifügen. Die restlichen 50 ml Wasser nach und nach zugeben bis der Teig das Wasser aufgenommen hat. Zuletzt das Salz (10g) hinzufügen. Knete den Teig mindestens 20-25 Minuten lang weiter, bis er sehr weich, elastisch und kompakt ist.
Den Teig zu einer Kugel formen, in eine leicht gefettete Schüssel geben und mit Frischhaltefolie abdecken. Lasse ihn für 15 Minuten bei Raumtemperatur ruhen. Stelle den Teig nun für mindestens 24 Stunden* in den Kühlschrank bei 8°C.
Nach Ende der Aufgehzeit gib den Teig auf ein mit Reismehl oder Pinsa-Mischung gut bestäubtes Blech. Den Teig in 3 Laibe à ca. 300g teilen, mit einem Tuch abdecken und weitere 3 Stunden (oder bis zur Verdoppelung des Volumens) gehen lassen.
Die Teigkugeln anschliessend auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und mit den Fingerspitzen auf die gewünschte Dicke (ca. 5mm) drücken, bis die typische länglich-ovale Form erreicht wird.
Auf ein leicht gefettetes Backblech oder auf Backpapier legen, nach Wunsch belegen und in den vorgeheizten Ofen schieben.
Die Pinsa bei 250°C ca. 10 Minuten backen und dann bei 200°C weitere 5 Minuten bis sie außen knusprig und innen weich ist. Heiß servieren.
* Für die schnellere Variante ½ Päckchen Bierhefe verwenden und den Teig 8 Stunden bei Raumtemperatur (22°C) aufgehen lassen.