Mehlmischung für Pinsa von Molino Spadoni
Von sehr antikem Ursprung könnte die römische Pinsa als Vorfahre der klassischen Pizza definiert werden, aussen knusprig und innen weich. Sein Name leitet sich vom lateinischen «pinsère» ab, was «drücken, dehnen» bedeutet, was den Vorgang des zerkleinerns und dehnens des Teigs bezeichnet. Mit seiner typischen länglichen Form, bestehend aus armen Zutaten, basierend auf gemischtem Getreide und Wasser, wurde es in der Antike von römischen Bauern zubereitet, die es mit Salz und aromatischen Kräutern würzten.
So entstand die Zubereitung für Gran Pinsa alla romana Molino Spadoni: hergestellt aus Typ-1-Mehl, Sojamehl und Reismehl, um die Pinsa alla romana leicht zu Hause zuzubereiten.