Kenndaten des Bieres
Herkunft: Saracena CS / Kalabrien
Hersteller: Birrificio De Alchemia
Größe: 75 cl.
Alkoholgehalt: 7%
Aussehen: Bernstein mit einer intensiven Farbe
Stil: Ale IGA (italienisches Traubenbier)
Struktur: gute Struktur
Geschmack: ausgewogen mit ausgeprägter Frische im Abgang
Alterung: in Eichenfässer für die Reifung von Rotwein der besten kalabrischen Cru.
Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, weiße Moscato di Saracena Trauben, Hopfen und Hefe.
Beschreibung des Bieres
Eine Ale IGA (italienisches Traubenbier) Spezial, so genannt, weil einheimische Trauben des Ortes verwendet wo das Bier gebraut wird.
Helle Bernsteinfarbe und fast kein Schaum. In der Nase teilen sich zwei Fronten, zum einen die mediterrane Frische, zum anderen dunkle Noten von Malz und die typische Brauereiverarbeitung. Zarte Noten von Rosinen, Weihrauch, Feldkräutern, kandierten Zitrusfrüchten, getrocknetem Heu. Der erste Schluck ist vollmundig, und man muss auf das Etikett schauen, um zu verstehen, dass es 7% Alkohol enthält, weil sie sehr gut integriert und nicht sehr wahrnehmbar sind. Im munde süss aber ausgewogen und nach ein paar Momenten kommt eine intensive und entscheidende Frische, aber nicht aufdringlich, die das Getränk bis zum letzten Moment seiner guten Beharrlichkeit begleitet und im Hintergrund Raum für nicht wahrnehmbare Empfindungen der Bitterkeit lässt.
Trinkempfehlung
Definitiv kein Bier, das man trinken kann, wenn man durstig ist. In der Tat muss man es als Ass im Ärmel herausziehen, wenn man einen Überraschungseffekt haben möchte, und es mit fettigen Gerichten kombinieren, aber nicht zu viel, und von mittlerer aromatischer Intensität, die in der Lage sind, die angenehme Frische, auf der das Getränk spielt, gut auszugleichen.
Wissenswertes
Alei st der Begriff, der verwendet wird, um obergärige Biere zu bezeichnen, die Hefen des Stammes Saccharomyces cerevisiae im Prozess verwenden, die hohe Temperaturen bevorzugen und während des Prozesses (der daher ziemlich schnell ist) an die Oberfläche des Gärbottichs steigen; Im Gegenteil, der Begriff Lager bezeichnet untergärige Biere. Leider sind sie in Großbritannien und Irland, aber auch in Deutschland, den östlichen Provinzen Kanadas, den Vereinigten Staaten und Belgien sehr verbreitet. Der größte Teil des Weltbiermarktes betrifft jedoch Lagerbiere.
IGAs repräsentieren keinen bestimmten Stil, weder in der Theorie noch in der Praxis, aber sie sind sicherlich großartig. Das Italian Grape Ale, also die italienischen Biere, die sich durchverschiedene Rebsorten auszeichnen, sind unter uns – seit 2006 – in Mode und einige sind sogar ausgezeichnet. Dies sind Biere, bei denen der Charakter der Traube mit ihrer Aromatizität und Typizität vorhanden sein muss und nicht durch die Zutaten des Biermostes beeinträchtigt wird. Denn das ist es, was es ist: Bier und Traubenmost, der in Form von natürlichen Früchten, stummem Most, Sapa, fermentiertem Most oder auch nur Trester vorhanden sein kann. Vereint erwecken sie eine Trinkbrücke zwischen diesen beiden Welten, die so unterschiedlich sind, so im Gegenteil zum Leben. Auch die Säure ist oft eine Besonderheit dieser Produktionen, die, wenn vorhanden, immer noch eher eine Basisnote als ein umständliches Gaumengefühl sein sollten. Kurz gesagt, nach der Beschreibung des Stils sollten IGAs nichts mit der ausgeprägten Säure eines Lambic zu tun haben – und hier ist das Bedingte ein Muss. Italien ist nicht die einzige produzierende Nation, aber wenn sie sie italienisch genannt haben,gibt es einen Grund. In der Tat mehr als eine. Die Stilrichtlinie der BJCP, die seit der Ausgabe 2015 implizit erklärt hat, dass unsere Nation ein Bezugspunkt für diese Typologie ist, erwähnt Kreativität. Italienische Brauer kennen kein Reinheitsgebot oder Brauereien, die von Generation zu Generation weitergegeben werden, so dass sie ohne Bindungen arbeiten, frei mit bestimmten Zutaten oder neuen Produktionstechniken experimentieren können. Ich persönlich glaube jedoch nicht, dass sie in Bezug auf Exzentrizität in diesem Sinne eine Bilanz haben. Es ist auch (aber nicht nur) eine Frage der Rohstoffe. Wir haben keine einheitliche Brautradition, die sich über Jahrhunderte erstreckt und Generationen einbezieht, wie es in Belgien der Fall ist, so dass Zutaten wie Hopfen nie Teil unserer Kultur geworden sind. Wein und Trauben hingegen sind so sehr in die italienische Kultur eingebunden, dass sieim Ausland oft gleichbedeutend mit Italienertum sind. Darüber hinaus sind sie der beste Beweis für die unglaubliche Artenvielfalt unseres Landes. Sicherlich bieten IGAs der Brauerei die großartige Möglichkeit, sich mit lokalen Trauben im Ursprungsgebiet zu verankern. Territorialität war in der Tat schon immer der Schwachpunkt des italienischen Bieres, das immer noch fast immer Rohstoffe aus dem Ausland verwendet. Die Verwendung einer einheimischen Rebsorte im Bier, wo einst mit Kastanien experimentiert wurde, hilft, diese Lücke zu füllen, wenn Sie es jemals so sehen. Heute sind IGAs für viele Menschen immer noch ein Novum, daher ist der Hype immer hoch.