Kenndaten des Bieres
Herkunft: Kalabrien – Saracena CS
Hersteller: Birrificio De Alchemia
Größe: 75 cl.
Alkoholgehalt: 10%
Aussehen: dunkel
Stil: Dark Strong Ale
Struktur: ausgezeichnete Struktur
Geschmack: ausgesprochen frisch, mit ausgeprägter Säure.
Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Zucker, Hopfen und Hefe.
Alterung: in französischen Eichenfässern
Beschreibung des Bieres
Diese Bier verfeinert einzigartige Gerichte und beschert unvergessliche Momente.
Die Herstellung erfolgt aus einer gemischten Gärung von Milchsäurebakterien und die Reifung erfolgt dann in französischen Eichenfässern, die bereits beste Weine beherbergten.
Ausgesprochen dunkle Farbe, fast schon ein mysteriöses Dunkelbraun, mit einem ausdauernden milchfarbenen Schaum mit Cremeeffekt.
In der Nase gewährt sie Noten von frisch geröstetem Kaffee, bitterem Kakao, verbranntem Zucker der an Crème Brulee erinnert, getrockneten Blumen, kandierten Orangen, gerösteten Kastanien und getrockneten Feigen gefüllt mit gerösteten Haselnüssen.
Der Geschmack ist nicht der eines klassischen Bieres, er muss verstanden werden. Der absolute Protagonist ist eine fast scharfe Säure, die an einen Riesling erinnern könnte was sehr ungewöhnlich für ein gewöhnliches Bier wäre. Die Säure hält dem alkoholischen Anteil stand und das Ergebnis ist ein unerbittliches Duell mit einem Nachgeschmack unendlicher Ausdauer. Spannung, Stärke, Kraft, Originalität, alles in einem Schluck. Dieses Bier verdient es wenigstens einmal im Leben langsam probiert zu werden.
Trinkempfehlung
Ein Bier, das Gerichte mit strukturierten Lebensmittel verlangt, fettig und mit guter Saftigkeit. Wild in all seinen Formen, rotes Fleisch, feiner Weichkäse (vorzugsweise Ziege), Land- und Meeressuppen, gedünstete Kutteln, gebackenes Zicklein oder orientalische Gerichte.
Wissenswertes
Ale ist der Begriff, der verwendet wird, um obergärige Biere zu bezeichnen, die Hefen des Stammes Saccharomyces cerevisiae im Prozess verwenden, die hohe Temperaturen bevorzugen und während des Prozesses (der daher ziemlich schnell ist) an die Oberfläche des Gärbottichs steigen; im Gegenteil, der Begriff Lager bezeichnet untergärige Biere. Leider sind sie in Großbritannien und Irland, aber auch in Deutschland, den östlichen Provinzen Kanadas, den Vereinigten Staaten und Belgien sehr verbreitet. Der größte Teil des Weltbiermarktes betrifft jedoch Lagerbiere.
Der Strong Ale-Stil weist in der angelsächsischen Welt auf sehr alkoholische Ales hin. In skandinavischen Ländern kann es sich auch auf untergärige Biere beziehen.
Dunkles starkes Ale. Es ist der traditionellste Stil des belgischen Bieres und nähert sich oft dem der Trappisten. Braune Farbe, üppiger Schaum und dichter Körper. Die Süßigkeit überwiegt deutlich, aber bei den besten Exemplaren wird sie mehr als durch Hopfen durch einen trockenen und pfeffrigen Hauch von Gewürzen ausgeglichen.