Kenndaten des Bieres :
Herkunft: Kalabrien – Saracena CS
Hersteller: Birrificio De Alchemia
Größe: 75 cl.
Alkoholgehalt: 6%
Aussehen: klar
Stil: Farmhouse Ale (auch Wild genannt)
Struktur: gute Struktur
Geschmack: ausgewogen
Alterung: in der zweiten Passage Eichenfässer für die Reifung von Rotwein der besten kalabrischen Cru
Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Feigen, Hopfen und Hefe.
Beschreibung des Bieres
Ein durstlöschendes Bier mit einem wunderbarem goldenem Kleid mit ziemlich kompaktem und anhaltendem Schaum.
In der Nase ein Duft von Zitrusfrüchten, Limette, weißen Blüten und frischen Feigen mit sehr leichten würzigen Noten. Bei einer höheren Temperatur gibt es Noten von Brotkruste und Ingwer.
Im Munde inspiriert die perfekte Kalibrierung in gleichen Massen ein Zusammenspiel von Frische, Säure, Süße und Bitterkeit.
Im Nachgeschmack verwandelt es sich in Noten von Malz, Zitrusfrüchten und Zitronengras.
Trinkempfehlung
Ein Bier zum trinken, passend für viele Gelegenheiten, sicherlich ideal zu frischem Bergkäse, Taleggio, weissem Fleisch mit duftender Sauce, Eiern, frittierten Speisen, leichter und sommerfrischer Pizza sowie leichten ersten Gängen mit Gemüse oder Schalentieren.
Wissenswertes
Ale ist der Begriff, der verwendet wird, um obergärige Biere zu bezeichnen, die Hefen des Stammes Saccharomyces cerevisiae im Prozess verwenden, die hohe Temperaturen bevorzugen und während des Prozesses (der daher ziemlich schnell ist) an die Oberfläche des Gärbottichs steigen; Im Gegenteil, der Begriff Lager bezeichnet untergärige Biere. Leider sind sie in Großbritannien und Irland, aber auch in Deutschland, den östlichen Provinzen Kanadas, den Vereinigten Staaten und Belgien sehr verbreitet. Der größte Teil des Weltbiermarktes betrifft jedoch Lagerbiere.
Der Begriff Farmhouse Ale bedeutet wörtlich die Bauernbier (von einigen auch «rustikale» Biere genannt) und insbesondere Bauernhöfe in der französischen Landschaft, genau an der Grenze zwischen Nordfrankreich und dem wallonischen Gebiet in Belgien. Es ist ein ziemlich allgemeiner Begriff, da er verwendet wird, um gleichzeitig zwei Bierstile zu bezeichnen, die sich nicht nur stark voneinander unterscheiden, sondern auch innerhalb von ihnen sehr unterschiedlich sind.